Logo LHW - Lebenshilfewerk Hagenow
…

Willkommen in unserer Kita ,,Arche Noah"

Warum in die Arche?

 

Warum in die Arche

In der Kita Arche Noah werden 70 Kinder mit und ohne Behinderung in einer familiären Atmosphäre von einem multiprofessionellen Team betreut.
Wir arbeiten nach dem Motto "Mit- und Füreinander"- Unterschiedlichkeit ist kein Defizit, sondern eine Chance, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu bereichern.

Unsere Kita ist zentral in Gadebusch gelegen und hat ein vielfältiges großes Außengelände.
Neben Schaukeln, Rutschen, Weidenanpflanzungen gibt es einen natürlich bewachsenen Hang, der den Kindern viele Spiel-, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Die Eltern sehen wir als "Experten" für ihr Kind und deshalb hat die Zusammenarbeit mit ihnen für uns eine grundlegende Bedeutung.

Maria Montessori's Grundgedanke "Hilf mir, es selbst zu tun" ist für uns eine Basis unserer Arbeit, in die wir Montessorielemente integrieren.

Wir beteiligen uns am Bundesprogramm "Sprachkitas" und haben uns auf den Weg gemacht, jeden Tag zu einem Sprachlerntag zu machen- denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt.

Wir achten alle religiösen Glaubenshaltungen und Überzeugungen.
Unser christlich humanistisches Menschenbild prägt die religiöse Erziehung in unserer Kita. Im Alltag leben wir dies durch vielfältige Angebote und in enger Kooperation mit der Kirchgemeinde Gadebusch.

Datei / PDF zum Download

Unser Konzept PDF-Datei, MB

Unsere Schwerpunkte

Integration-Inklusion

Unser Motto: „Mit- und Füreinander – Akzeptiere mich so wie ich bin!"
Integration/Inklusion verstehen wir als Öffnung des Kindergartens für alle Kinder – gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Kultur, gleich ob sie gesund, krank oder behindert sind.
Die Anerkennung des Andersseins verschiedener Menschen in einer Gemeinschaft und die Gestaltung eines harmonischen Miteinanders trotz bestehender Unterschiede sind uns sehr wichtig.
Bei uns wird Raum geschaffen, in dem das einzelne Kind Entwicklungsschritte nach seinem eigenem Rhythmus machen kann und nicht zu früh in eine bestimmte Richtung festgelegt wird, sondern viele neue Erfahrungen sammeln kann.
In unserem Haus wird die Aufmerksamkeit füreinander geweckt, das Einfühlungsvermögen vertieft, Akzeptanz und Toleranz aufgebaut.
Ein tolerantes Zusammenleben von nichtbehinderten und behinderten Kindern in einer Gemeinschaft ist eine Bereicherung für alle.

Das Ziel, die Inklusion (lateinisch „Enthaltensein") bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen; ersetzt die Integration.

Menschen mit Behinderungen müssen sich nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen sondern, diese ist von vornherein so ausgestattet, dass alle Menschen gleichberechtigt leben können, egal wie unterschiedlich sie sind.

Montessori-Pädagogik bei uns....

Die italienische Ärztin Maria Montessori (1870-1952) entdeckte, dass Kinder in „sensiblen Phasen" in der Lage sind, sich über eine lange Zeit einer Sache für die sie gerade sensibel hinzugeben und konzentriert zu arbeiten.
Montessori nennt dies „Polarisation der Aufmerksamkeit". Voraussetzung hierfür ist, dass die Kinder sich spontan für die Sache interessieren und geeignetes Lernmaterial in einer gut vorbereiteten Umgebung finden.

„Hilf mir, es selbst zu tun!„ ist einer der Grundsätze der Montessori-Pädagogik.

Die Kinder in unserer Einrichtung bestimmen Art und Dauer des Lernprozesses gemäß ihrem individuellen Entwicklungsstand und -tempo selbstständig.
Die Erzieher ermutigen die Kinder, ihre Lernprozesse selbst zu organisieren, gestalten und zu dokumentieren.
Hierfür wird das von Maria Montessori eigens dafür entwickelte Material für die Bereiche Übungen des täglichen Lebens, Sinne, Mathematik, Sprache, Geometrie, Biologie, Geografie und Kreativität genutzt.

Gelegenheiten, die Montessori-Pädagogik und unserem Haus näher kennen zu lernen, gibt es jederzeit. Näheres können Sie unserer Konzeption entnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihr Interesse, uns kennen zu lernen!

Was ist eine Sprach-Kita?

Was ist eine Sprach-Kita?
Als Sprach-Kita nehmen wir am Bundesprogramm ,,Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil.
Schwerpunkte sind hier:


Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Das heißt für uns:

  • Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander
  • Wir nehmen uns Zeit und geben Zeit ( um antworten zu können, muss ein Kind darüber nachdenken)
  • Wir sind auf Augenhöhe mit dem Kind
  • Wir verbessern nicht, wir lassen nicht nachsprechen, wir geben korrektives Feedback, um die Sprechfreude der Kinder zu erhalten und zu stärken

Inklusive Pädagogik
Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen, sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren. Für uns bedeutet das, Sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken der Kinder Aufmerksamkeit zu schenken, als auch ihre Vielfalt zu thematisieren und diese wertzuschätzen.

Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommenheißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien betrachten wir als notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und Z Hause statt. Wir als,,Sprach-Kita" beraten und begleiten die Eltern. Durch Gründung einer sich regelmäßig treffenden Eltern – Mitarbeiterinnen – Runde ELMAR hat sich die Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und Eltern intensiviert. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien feiern wir unter anderem regelmäßige Feste. Die Eltern werden hierbei mit einbezogen.

Christliche Erziehung in der Kita Arche Noah

Wir achten alle religiöse Glaubenshaltungen und Überzeugungen. Der Glaube gibt Halt und Vertrauen und das Gefühl nicht alleine zu sein. Religiöse Erziehung erleben und leben wir im Alltag durch vielfältige Angebote. Dazu gehören unsere Morgenkreise in denen biblische Geschichten und Lieder für die Kinder erlebbar werden. Wir orientieren uns am Kirchenjahr und seinen Festen wie z.B. Ostern, Erntedank, Advent und Weihnachten. Wir pflegen einen regen Kontakt zur Kirchgemeinde Gadebusch und erkunden unsere Kirche. Der Pastor und die Organistin werden in Feste und Feiern der Kita mit einbezogen.

Aktuelles

Erntedankfest am 1. Oktober 2021
Nach einer langen Zeit, am 1. Oktober 21, waren wir endlich einmal wieder zum Kindergottesdienst in unserer schönen Stadtkirche.
Wir haben dort das „ Erntedankfest" gefeiert.
Einige tage vorher haben wir ganz viel Obst und Gemüse von zuhause mitgebracht und für das Fest gesammelt.
Mit voller Begeisterung haben wir dann am Freitag zwei Bollerwagen mit dem Obst und Gemüse in die Kirche gebracht und damit den Altar geschmückt.
Es war sehr schön. Frau Messal, unsere neue Gemeindepädagogin und Frau Burmeister, unsere Kantorin, haben uns empfangen und mit einem Orgelspiel begrüßt.
Anschließend hörten wir die Geschichte von „ Frederik, der Maus".
Es war ein sehr schöner Vormittag in der Kirche und wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Kindergottesdienst am 11. 11. 21 zum „Sankt Martin" Fest.

Unser geschmückter Altar mit den Gaben unserer Familien in der Stadtkirche zu Gadebusch.

Kindermund

…

Wir für Euch

Wir in der Arche

Carmen Busch

  • Ausbildung zur Heilerzieherin
  • Arbeitet in der Krippe
  • Verheiratet
  • 3 Kinder
  • 3 Enkelkinder
  • Hobby: 3 Dackel, 3 Hühner

Ramona Kolbe

  • Jahrgang 1977
  • Seit 01.09.1999 in der Einrichtung
  • Verheiratet
  • 1 Kind
  • In der Krippe tätig
  • Seit 2005 das Montessoridiplom
  • Einmal in der Woche Montessoriarbeit mit den Vorschulkindern

Kerstin Vogel

  • In der Kita seit 2017
  • In der Krippe tätig
  • Verheiratet
  • 2 Kinder
  • 1 Enkelkind
  • Erzieherin

Alina Köhn

  • Jahrgang 1997
  • Ausbildung zur Erzieherin
  • Zusatzqualifikation Religionspädagogik
  • verheiratet
  • Hobby: Reiten

Saskia Legler

  • Geboren 2000
  • Erzieherin seit Juli 2020
  • In der Einrichtung seit 2021
  • Arbeitsbereich Krippe
  • Hobbys sind Naturspaziergänge und Familienzeit genießen

Martina Krull

  • Geboren 1962
  • Verheiratet
  • 2 Kinder
  • Ausbildung zur Erzieherin und Heilerzieherin
  • Zusatzausbildung: psychomotorische Wahrnehmungsbehandlung
  • Hobby: Fahrrad fahren

Katrin Kühlborn

  • Seit 2016 in der Einrichtung tätig
  • Erzieherin
  • Verheiratet
  • 1 Kind
  • Hobbys: Tai Chi, Radfahren, Lesen

Bianca Richter

  • Baujahr 1978
  • 1 Kind
  • Seit 2006 in der Einrichtung
  • stellvertretende Leitung
  • Heilerzieherin
  • Zusatzqualifikation systemische Familienpädagogin
  • systemisch/therapeuthische Aufstellungsarbeit
  • Hobbys:Garten

Mildredt Wiegel

  • Verheiratet
  • 1 erwachsener Sohn
  • Seit 36 Jahren Erzieherin
  • Seit 21 Jahren in dieser Einrichtung tätig
  • Zusatzausbildungen: - musikalisch-rhythmische Ausbildung mit Vorschulkindern
  • Religionspädagogik
  • Sprachtherapeutische Fortbildungen
  • Singt und musiziert besonders gerne mit den Kindern
  • Hobby: seit 10 Jahren „Schrott-Trommeln" im Pegasus Verein

Janina Fiebig

  • Geboren 1987
  • Seit Mai 2012 in der Einrichtung tätig
  • Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und Erzieherin
  • Verheiratet
  • 3 Kinder

David Winkelmann

  • Geboren 1988
  • Seit Mai 2018 in der Einrichtung tätig
  • Ausbildung zum Heilerziehungspfleger
  • Hobbys: Fußball, Musik

Kathrin Schorch

  • Seit 2017 Leiterin der Kita
  • Langjährige Berufserfahrung im Kita- und Krippenbereich
  • Verheiratet, 2 Kinder
  • Hobbys: Liebt die Natur, den Garten, Fotografieren und das Reisen

Silke Zimmermann

  • seit 2011 in der Einrichtung

Zusatzqualifikationen:

  • Religionspädagogik
  • heilpädagogisches Arbeiten
  • Systemische Familienpädagogik

Doreen Lienshöft-Grober

  • Geboren 1973
  • Verheiratet
  • 1 Kind
  • Logopädin
  • Kindheitspädagogische Qualifizierung
  • Seit Februar 2019 als Sprachfachkraft in der Kita tätig
  • Hobbys: Unternehmungen mit meiner Familie (einschließlich Hund) und Freunden, Gartenarbeit

Helmut Gieratz

  • Hausmeister
  • Hat immer ein offenes Ohr für die Kinder
  • Repariert alles

 

  • Aushilfe in der Küche, wenn die Küchenfee nicht da ist

Termine 2021/2022

Juni

29.6 Elternnachmittag der Krippe um 16.00 auf dem Spielplatz

Juli

Schließzeit vom 12.7-23.7                   

August

 

September

08.09.21 Elternabend mit Elternvertreter Wahl

18.09.21 Herbstmarkt - Gadebusch

Oktober

 

November

 

Dezember

 

FAQs

  • Wie viele Kinder sind in den Gruppen?
    • drei Integrationsgruppen Elementarbereich mit jeweils 15 Kindern,(11 Regelkinder, 4 Integrationskinder)
    • eine Krippengruppe mit 13 Kindern
    • eine Familiengruppe mit 5 Krippen und 7 Elementarkindern 
  • Wie viele Erzieher arbeiten in der Einrichtung?

    15 staatlich anerkannte Erzieher/Innen und Heilerzieher/Innen
    davon 2 Springkräfte,1Sprachfachkraft, 2 Hauswirtschaftskräfte ,1 Hausmeister

  • Was soll ich mitbringen?Welche Wechselsachen braucht mein Kind?

    Krippe - Eine kleine Packliste für Ihr Kind

    • Ein vertrautes Kuscheltier, Schmusetuch o.ä.,welches später auch zum schlafen in
    • der Krippe bleiben kann
    • Windeln
    • Feuchttücher
    • Wunschutzcreme
    • Wechselwäsche (Jahreszeit entsprechend)
    • Zahnbürste, Zahnpasta
    • Schnuller (wenn nötig, gerne auch zum Verbleib ind er Krippe)
    • Bequeme, rutschfeste Hausschuhe
    • Gummistiefel (Jahreszeit entsprechend)
    • Matschhose( Jahreszeit entsprechend)
    • Regenjacke (Jahreszeit entsprechend)
    • Rucksack
    • Sonnencreme (zum Verbleib in der Krippe)
    • Haarbürste bei Kindern mit Bedarf
    • 1 Ordner mit ca. 20 Glasklarfolien

    Bitte versehen Sie alles mit dem Namen ihres Kindes, damit wir es zuordnen können

     

    Kita/Familiengruppe - Bitte mitbringen

    • Ein vertrautes Kuscheltier, Schmusetuch o.ä., welches später auch zum
    • Schlafen in der Kita bleiben kann
    • Rucksack mit Komplettset Wechselwäsche ( Jahreszeit entsprechend )
    • Zahnbürste, Zahnpasta
    • Bequeme, rutschfeste Hausschuhe
    • Schlaf-T-Shirt
    • Gummistiefel, Matschhose, Regenjacke ( Jahreszeit entsprechend )
    • Sonnencreme ( zum Verbleib in der Kita)
    • Haarbürste bei Kindern mit Bedarf
    • Sportbeutel mit Sportzeug und rutschfesten Socken
    • 1 Ordner mit ca. 20 Glasklarfolien
    • Bei Bedarf:
    • Windeln
    • Feuchttücher
    • Wundschutzcreme

    Bitte versehen Sie alles mit dem Namen Ihres Kindes, damit wir es
    zuordnen können.

  • Wie wird die Eingewöhnung durchgeführt?

    Eingewöhnung Krippe

    Erste Woche Tag 1

    • die Uhrzeiten sind vereinbart(diese werden wir vorab telefonisch mit Ihnen vereinbaren)
    • Dauer des gemeinsamen Aufenthaltes ½ - 1 Stunde
    • ausserhalb der Essenszeiten

    Tag 2 und Tag 3

    • Dauer ½ – 1 Stunde

    Tag 4

    • Eine Bezugsperson mit dabei, pädagogische Fachkraft entscheidet wann der erste Trennungsversuch von 5 – 10 Minuten stattfindet
    • Die Bezugsperson ist im Haus
    • wickeln mit einplanen, erstmal mit Bezugsperson

    Tag 5

    • der Trennungsversuch wird verlängert

    Zweite Woche Tag 1

    • wie am fünften Tag ind er ersten Woche

    Tag 2

    • längerer Trennungsversuch
    • möglichst sofortige Trennung mit weggang der Bezugsperson
    • holen, bei nicht beruhigen des Kindes


    Tag 3,4 und 5

    • individuelle Erweiterung der Betreuungszeit bis zum Mittagessen / nach dem Mittagessen

    Woche 3 Tag 1

    • wie gehabt

    Tag 2,3,4 und 5

    • Mittagsschlaf
    • sollte Ihr Kind weinen und sich nicht beruhigen lassen rufen wir Sie an.
    • In diesem Fall müssen Sie Ihr Kind unverzüglich abholen. Der nächste Versuch erfolgt am nächsten Tag

    stellt das Schlafen kein problem dar, müssen Sie Ihr Kind direkt nach dem Aufwachen abholen. Wir informieren Sie, sobald Ihr Kind wach ist
    Mit dem Eingewöhnunsgespräch ist die Eingewöhnung abgeschlossen

    Eingewöhnung Kita

    Der Eingewöhnungsprozess dauert in der Regel bis zu 4 Wochen.

    • Die Zeit der Eingewöhnung wird von einem intensiven Austauschprozess zwischen Eltern und MA begleitet.
    • Die Eingewöhnungszeit wird langfristig vorbereitet.
    • Mit den Eltern wird ein Aufnahmegespräch mit der Leitung geführt.
    • Ein Erstgespräch wird mit den pädagogischen Fachkräften geführt.

    Der Aufnahmefragebogen wird mit den Erziehungsberechtigten
    besprochen.

    • Bei Bedarf gibt es einen Elternabend für neue Eltern.
    • Schnuppertage / -gruppen finden statt.
    • Die ersten Tage der Eingewöhnung werden von einer Fachkraft begleitet, die Anwesenheitszeit wird individuell für Ihr Kind angepasst.
    • Es gibt keine feste Bezugserzieherin Ihr Kind sucht sich eine Person aus
    • Es finden intensive "Tür- und Angel-Kontakte" statt.
    • Der Prozess wird protokolliert (Eingewöhnungstagebuch Elementar)
    • Der Eingewöhnungsprozess wird reflektiert
    • Ein Termin für das Abschlussgespräch wird vereinbart und der Elternfragebogen wird Ihnen ausgehändigt.
    • Das Abschlussgespräch wird geführt, Protokoliert und von den Eltern/Mitarbeitern unterschrieben

     

     

     

     

  • Wie wird die Vorschularbeit gestaltet?

    Durch gezielte Projektarbeiten, individuelle Förderung und ganzheitliche Bildungsangebote in einem strukturierten Tagesablauf wird durch Zuhilfenahme der vorbereiteten Umgebung jedes Kind bestmöglich in seine Zukunft begleitet.
    Ein zusätzliches Montessoriangebot für Kinder ab 5 Jahren bereitet die Kinder gezielt und kindgerecht auf die Schule vor.
    Im Fokus unserer Vorschularbeit nach Maria Montessori stehen individuelle Talente und Bedürfnisse, die durch selbstbestimmtes Lernen gefördert werden.

  • Wie ist der Tagesablauf in den einzelnen Gruppen?

    06.00 – 08.00:

    Frühdienst mit gemeinsamer Betreuung in der Frühgruppe

    08.00 – 09.00:

    gemeinsames Frühstück in den Gruppen

    ab 09.00:

    Freiarbeit mit Projektarbeiten in den Gruppen, Morgenkreisen und Aufenthalt an der frischen Luft .Um einen störungsfreien Tagesablauf zu gewährleisten, bitten wir die Eltern, dass alle Kinder bis 9.00 in den Gruppen sind.

    11.15/11.45:

    (Krippe/Elementarbereich) Mittagszeit. In unserer Einrichtung gibt es ein ausgewogenes und gesundes Mittagessen mit DGE Zertifikat und anschließendem gemeinsamen Zähneputzen

    12.30-14.00:

    Uhr Phase des Ausruhens

    14.00-15.00:

    Gemeinsame Vespermahlzeit und erste Abholphase für die Kinder, es wird sich auf den Nachmittag vorbereitet und witterungsentsprechend der Spätdienst vorbereitete

    15.00-17.00:

    Spätdienst und Freispielzeit, zweite Abholphase

    17.00:

    schließt unsere Einrichtung.

  • Wird Mittagsschlaf gemacht?

    Bei uns heißt die Zeit nach dem Mittagessen ,,Phase des Ausruhens", in der das individuelle Schlafbedürfnis der Kinder im Vordergrund steht.
    Schlafen heißt sich fallen lassen, nur wenn man sich sicher fühlt und Vertrauen hat, ist das möglich.
    Die Kinder, die nicht schlafen können, spielen gemeinsam in einer Kleingruppe.

  • Wie sieht der Speiseplan aus?

    Die Kinder erhalten in unserer Kindertages-Stätte eine gesunde, ausgewogene und altersgerechte Vollverpflegung, die dem DGE- Standard entspricht. Ernährungsbesonderheiten (z.B. Allergien, Unverträglichkeiten, kulturelle Bedürfnisse) werden dabei berücksichtigt.

     

  • Wird mit den Kindern nach den Mahlzeiten Zähne geputzt?

    Die Begleitung der täglichen Körper- und Zahnpflege ist selbstverständlich in unseren Kindergartenablauf eingebettet. Wir pflegen engen Kontakt zur zahnhygienischen Beratung und unterstützen Eltern mit Informationsmaterialien.

  • Gibt es eine Waldgruppe ?

    Wir achten in unseren Tagesstrukturen auf eine ausgewogene Balance zwischen Aktivitäten in und außerhalb des Kindergartens. Projekte und situationsabhängige Spaziergänge in Gadebusch und im Gadebuscher Wald gehören für uns genauso dazu wie die Bewegung auf unserem großzügigen Außengelände. Eine fest integrierte Waldgruppe gibt es nicht.

  • Wann fangen die Kinder mit dem ,,Trockenwerden“ an?

    Jedes Kind hat einen eigenen Zeitpunkt zu dem es das Bedürfnis äußert seine Windel zu verabschieden.
    In der Krippengruppe wird das Trockenwerden mit den Topfrunden gestartet.
    Vor dem individuellen Start wird ein Gespräch mit den Eltern darüber geführt, um den Weg gemeinsam beschreiten zu können.
    Die Topfrunden finden jeweils statt

    • nach dem Frühstück
    • nach dem Mittagessen
    • nach dem Schlafen

    statt.

    zwischen den festgelegten Zeiten wird ganz nach Bedarf der Kinder die Möglichkeit
    für den Topf-oder Toilettenbesuch ermöglicht.

  • Gibt es einen Wochenplan für die Gruppen?

    In jedem Gruppenraumflur befindet sich ein Whiteboard mit verschiedenen Informationen zu unseren Gruppenangeboten. Im Eingangsbereich werden Projekte oder Jahreszeit entsprechende Aushänge platziert um Zeitnah eine Vorbereitung darauf zu ermöglichen.
    Zusatzangebote finden wie folgt statt:

    Montag  

    • Gottesdienst
    • ab 09.00 Psychomotorik

    Dienstag

    • Sport Sonnengruppe
    • Vorschule Montessori 14.00-15.00 

    Mittwoch

    • Sport Wassergruppe


    Donnerstag

    • Sport Mondgruppe
    • Vorschule Montessori 14.00-15.00 


    Freitag

    • Sport Baumgruppe
    • vormittags Vorschule Montessori

     

     

  • Gibt es Lieder und Tischsprüche für zu Hause?

    Unsere Kita beteiligt sich seit Januar 2018 am Bundesprogramm
    „Sprach-Kita's: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist".
    Eine wichtige Rolle im KiTa-Alltag spielen Bilderbuchgeschichten, Reime, Gedichte, Fingerspiele, Rätsel und Lieder.
    Die Kinder erleben dadurch den Umgang mit Sprache und ihren Elementen als lustvoll und ihre Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auf Sprechrhythmus, Klang und Wortwitz, auch begleitet von Mimik und Gestik.
    Gerne geben wir diese an sie weiter, sprechen sie uns einfach an.

  • Was ist das für ein Bauwagen auf dem Spielplatz?

    Unser Bauwagen wurde 2020 angeschafft und wird als pädagogischer Raum für die Kinder der ,,Traumstunde" und für Gruppenangebote genutzt.

  • Können wir einmal schnuppern kommen?

    Wir freuen uns über jeden der interessiert ist an unserer Arche und heißen Sie selbstverständlich jederzeit nach Terminabsprache ,,auf Deck" willkommen. Sprechen sie die Gruppenerzieher an, schreiben sie uns per Email oder rufen sie gerne an.